Zum Hauptinhalt springen

Kieferfunktionstherapie:
„Warum der Rücken ächtzt, wenn die Zähne knirschen“

Neuesten Untersuchungen zufolge haben bis zu 75% der Deutschen eine gestörte Kieferfunktion. Diese wird meist durch einen „falschen Biss“ hervorgerufen. Die Ursachen dafür sind vielfältig (s.u.) und weitreichend. Denn eine falsche Bisslage kann die Kiefergelenke beschädigen und schmerzhafte Verspannungen auslösen. Besonders tückisch: Auch schlecht passender Zahnersatz kann dafür verantwortlich sein. Deshalb achten wir um so mehr auf eine perfekte Eingliederung – für eine störungsfreie Kaufunktion und gesunde Kiefergelenke!

Vielfältige Ursachen – weitreichende Folgen

Eine gestörte Balance des Kiefergelenks ist Ausgangspunkt von Symptomen, die in den meisten Fällen nicht ursächlich damit in Zusammenhang gebracht werden. Oft haben die Patienten einen langen Leidensweg und eine Odyssee durch verschiedene Facharzt- und Therapeutenpraxen hinter sich. Weil diese Symptomatik so komplex ist, verfolgen wir einen ganzheitlichen Ansatz in der Diagnostik und Therapie. So arbeiten wir u.a. mit kinesiologischen Verfahren und mit Osteopathen zusammen. Denn: Das Kiefergelenk verbindet nicht nur den Unterkiefer mit dem Schädel, sondern die Zahnmedizin mit der Osteopathie.

Sind Sie morgens auch „zerknirscht“?

„Die Zähne zusammenbeißen" oder gar „sich die Zähne an etwas ausbeißen“ – diese Ausdrücke nehmen manche Menschen durchaus wörtlich: Besonders in der Nacht pressen sie Unter- und Oberkiefer mit großer Kraft gegeneinander oder knirschen hörbar mit den Zähnen. Der medizinische Ausdruck für dieses aufreibende Phänomen ist Bruxismus.

Jeder zehnte Deutsche mahlt oder presst die Zähne so intensiv gegeneinander, dass er deshalb zum Arzt geht. Die Betroffenen selbst wissen oft nichts von ihren nächtlichen „Arbeit“; die wortwörtliche Zerknirschtheit macht sich erst am nächsten Morgen mit Kopf- und Kieferschmerzen bemerkbar.

Wie Zahnräder eines hochpräzisen Uhrwerks sollten die Zähne von Ober- und Unterkiefer perfekt ineinandergreifen. Doch das ist oft nicht der Fall

Diagnose: Bruxismus

Typische Befunde bei Bruxismus sind abgeriebene Kauflächen, feine Linien im Schmelz (sogenannte Schmelzrisse) und überempfindliche Zahnhälse. Zudem führt die anhaltende Überanstrengung auch zu Muskelverhärtungen. Schmerzende kleine Knötchen entstehen und stören das Zusammenspiel zwischen Muskeln und Gelenken.

Darüber hinaus droht sich die Kieferposition insgesamt zu verändern, was wiederum entzündliche oder degenerative Prozesse im Kiefergelenk bewirkt. So kann Zähneknirschen und -pressen auch eine CMD hervorrufen.

Wenn die Kieferfunktion gestört ist

Eine gestörte Bisslage kann dazu führen, dass die einzelnen Strukturen des Kauapparates (Zähne, Muskeln, Parodont, Kiefergelenke und -muskulatur) übermäßig stark belastet werden. Denn bei jeder Kieferaktivität wirken enorme Kräfte auf das Kausystem ein. Ähnlich wie bei einer Schere oder Zange werden die Kräfte dabei umso größer, je näher ein Widerstand am Kiefergelenk liegt.

Typische Symptome sind unter anderem:

  • Kieferknacken, Gelenkschmerzen (mit oder ohne Kieferbewegung)
  • Schäden am Zahnschmelz: Absplitterungen oder Abrieb an Front-, Eck- und Seitenzähnen
  • Schäden am Parodont (Zahnbett), Lockerung von Zähnen
  • Parodontitis mit Abbau des zahntragenden Kieferknochens

  • Degeneration von Zahnnerven, endodontische Erkrankungen

  • Wiederkehrende Kopf-, Gesichts- und/oder Kiefergelenksschmerzen
  • Orthopädische Probleme, vor allem Nackenverspannungen und -schmerzen
  • Fehlhaltungen der Halswirbelsäule und des gesamten Bewegungsapparates

„Alles im Lot?“

Jede Veränderung im Bereich der Kiefer-Relation wirkt sich auf den Bewegungsapparat, das Skelet (bis hin zum Beckenschiefstand!) sowie möglicherweise sogar auf Organe aus. Nur ein harmonisches Zusammenspiel sorgt für das Wohlbefinden. Bei unserer Diagnostik und Behandlung werden Zähne, Kaumuskulatur, Sprach- und Nackenmuskulatur, die Muskulatur für die Mimik, Kiefergelenke, Zahnersatz einbezogen. IN Kooperation mit Ostepathen und Physiotherapeuten nehmen wir zusätzlich den Bewegungsapparat in den Fokus.
Bitte mit der Maus über die Gliederpuppe fahren.

Was ist Ursache und was die Wirkung?

Für uns stellen sich Fragen wie:
  • Ist das Kiefergelenk die primäre Läsion oder muss der Kauapparat kompensieren, was an anderer Stelle im Körper nicht harmoniert
  • Ist die Bisshöhe zu hoch oder zu niedrig
  • Ist eine fehlende Bisshöhe verantwortlich dafür, dass die Wirbelsäule gekrümmt ist oder zwingt die Krümmung der Wirbelsäule den Kiefer in eine Fehlfunktion
  • Gibt es muskuläre Dysbalancen
  • Welches Kaumuster liegt vor (kann sich der Unterkiefer frei bewegen oder ist er eingeschränkt)
  • Gibt es eine Störung im Bereich der Kiefergelenke

Auf der Suche nach der maximal komfortablen Kieferposition

Die Lage des Unterkiefers zum Schädel wird einerseits durch viele Faktoren im ganzen Körper bestimmt; andererseits beeinflusst sie viele Bereiche im ganzen Körper. Daher bestimmen wir zunächst die Null-Lage des Kiefers, die auch als die sogenannte Most Comfortable Position (MCP) bezeichnet werden kann.

Diese Position, in der der/die Patient/in eine maximal entspannte Ausrichtung des Unterkiefers zum Oberkiefer verspürt, wird eingemessen und dient als Referenz z.B. für zu erstellende Aufbissschienen, kieferorthopädische Schienen und Zahnersatz. Statt eines Gesichtsbogens verwenden wir ein komplexes Systems, das uns bei der Suche nach der alles entscheidenden Nullposition wertvolle Hilfe leistet.

So korrigieren wir den „falschen Biss“

Ziel der Behandlung ist es, das Gleichgewicht im System wieder herzustellen. Dazu behandeln wir die eigentliche Krankheitsursache: Um die „Schieflage“ zu korrigieren, werden spezielle Aufbiss-Schienen angefertigt. Sie müssen über längere Zeit getragen werden, damit Zähne und Kiefer wieder zurück in ihre natürliche Balance gebracht werden.

Doch die Disziplin zahlt sich aus: Im Laufe der Zeit entspannt sich die Muskulatur wieder, die Kiefergelenke werden nach und nach entlastet. Dadurch gehen die Beschwerden zurück, die Muskeln entspannen sich und das System kommt wieder ins Gleichgewicht!

Rekonstruktion verlorener Zahnsubstanz

Um eine abweichende Bisslage zu korrigieren, kann eine prothetische Rekonstruktion der Kauflächen nötig sein. Dazu werden zuerst Abformungen der Zahnreihen von Ober- und Unterkiefer angefertigt, die die Situation im Mund identisch abbilden.

Anhand dieser Modelle planen wir die ideale Restauration: Die „Gipszähne“ werden so präpariert und modelliert, dass die „Höcker“ und „Täler“ der gegenüberliegenden Zähne genau ineinander passen.

Therapie im Mikrometer-Bereich

Mit Hilfe eines Artikulators (einem Gerät, das die Bewegungsbahnen des Unterkiefers simuliert) können Zahnarzt und Zahntechniker genau überprüfen, ob ihre Planung stimmt. Denn nur, wenn alles auf Millimeter-Bruchteile genau passt, ist die Behandlung erfolgversprechend!

Auf Grundlage der Modelle werden dann die endgültigen Restaurationen angefertigt. In den meisten Fällen ist zuerst allerdings eine Vorbehandlung mit Aufbiss-Schienen und zusätzlicher Physiotherapie notwendig.

Wir behandeln CMD interdisziplinär!

CMD ist ein komplexes Krankheitsbild. Wir berücksichtigen die umfassenden Bezüge zwischen Zahnform, Bisslage, Kiefergelenken und -muskulatur. Deshalb arbeiten wir eng mit Behandeln aus anderen Fachrichtungen (u. a. Orthopäden, Kiefer­orthopäden, Physiotherapeuten) zusammen.

Sie haben Beschwerden im Bereich der Gesichts-, Nacken- oder Rücken­muskulatur? Sprechen Sie uns gerne bei Ihrem nächsten Termin an. Jetzt Termin anfragen.