Kieferfunktionstherapie und CMD-Behandlung in Deggendorf
Warum der Rücken ächzt, wenn die Zähne knirschen
Sind Sie morgens auch „zerknirscht“?
„Die Zähne zusammenbeißen" – diesen Ausdruck nehmen manche Menschen wörtlich: Besonders nachts pressen sie Unter- und Oberkiefer gegeneinander oder knirschen hörbar mit den Zähnen. Der medizinische Ausdruck für dieses Phänomen lautet Bruxismus.
Jeder zehnte Deutsche mahlt oder presst die Zähne so intensiv gegeneinander, dass er deshalb zum Arzt geht. Die Betroffenen selbst wissen oft nichts von ihren nächtlichen „Arbeit“; die wortwörtliche Zerknirschtheit macht sich erst am nächsten Morgen mit Kopf- und Kieferschmerzen bemerkbar.


Diagnose: Bruxismus
Typisch bei Bruxismus sind Muskelverhärtungen, die durch die anhaltende Überanstrengung ausgelöst werden. Zusätzlich droht sich die Kieferposition zu verändern, was entzündliche oder degenerative Prozesse im Kiefergelenk bewirkt. So kann Zähneknirschen und -pressen auch eine CMD hervorrufen.
Wenn die Kieferfunktion gestört ist
Eine gestörte Bisslage kann dazu führen, dass die einzelnen Strukturen des Kauapparates (Zähne, Muskeln, Parodont, Kiefergelenke und -muskulatur) übermäßig stark belastet werden. Denn bei jeder Kieferaktivität wirken enorme Kräfte auf das Kausystem ein. Ähnlich wie bei einer Schere oder Zange werden die Kräfte dabei umso größer, je näher ein Widerstand am Kiefergelenk liegt.
Typische Symptome sind unter anderem:
- Kieferknacken, Kiefergelenkschmerzen
- Schäden am Zahnschmelz
- Parodont-Schäden, Lockerung von Zähnen
-
Degeneration von Zahnnerven, endodontische Erkrankungen
- Wiederkehrende Kopf- und/oder Gesichtsschmerzen
- Orthopädische Probleme, insbesondere Nackenverspannungen und -schmerzen
- Fehlhaltungen der Halswirbelsäule und des gesamten Bewegungsapparates
„Alles im Lot?“


Was ist Ursache und was die Wirkung?
- Ist das Kiefergelenk die primäre Läsion oder muss der Kauapparat kompensieren, was an anderer Stelle im Körper nicht harmoniert
- Ist die Bisshöhe zu hoch oder zu niedrig
- Ist eine fehlende Bisshöhe verantwortlich dafür, dass die Wirbelsäule gekrümmt ist oder zwingt die Krümmung der Wirbelsäule den Kiefer in eine Fehlfunktion
- Gibt es muskuläre Dysbalancen
- Welches Kaumuster liegt vor (kann sich der Unterkiefer frei bewegen oder ist er eingeschränkt)
- Gibt es eine Störung im Bereich der Kiefergelenke
Auf der Suche nach der maximal komfortablen Kieferposition
Die Lage des Unterkiefers zum Schädel wird einerseits durch viele Faktoren im ganzen Körper bestimmt; andererseits beeinflusst sie viele Bereiche im ganzen Körper. Daher bestimmen wir zunächst die Null-Lage des Kiefers, die auch als die sogenannte Most Comfortable Position (MCP) bezeichnet werden kann.
Diese Position, in der der/die Patient/in eine maximal entspannte Ausrichtung des Unterkiefers zum Oberkiefer verspürt, wird eingemessen und dient als Referenz z.B. für zu erstellende Aufbissschienen, kieferorthopädische Schienen und Zahnersatz. Statt eines Gesichtsbogens verwenden wir ein komplexes Systems, das uns bei der Suche nach der alles entscheidenden Nullposition wertvolle Hilfe leistet.
Eine CMD-Behandlung bei uns in Deggendorf
Ziel der Behandlung ist es, das Gleichgewicht im System wieder herzustellen. Dazu behandeln wir in unserer Praxis in Deggendorf die eigentliche Krankheitsursache der CMD: Um die „Schieflage“ zu korrigieren, werden spezielle Aufbiss-Schienen angefertigt. Diese müssen über längere Zeit getragen werden, damit Zähne und Kiefer wieder zurück in ihre natürliche Balance gebracht werden.
Das Ergebnis: Mit der Zeit entspannt sich die Muskulatur wieder, die Kiefergelenke werden entlastet. Dadurch gehen die Beschwerden zurück, das System kommt wieder ins Gleichgewicht!
Rekonstruktion verlorener Zahnsubstanz
Um eine abweichende Bisslage zu korrigieren, kann eine prothetische Rekonstruktion der Kauflächen nötig sein. Dazu werden zuerst Abformungen der Zahnreihen von Ober- und Unterkiefer angefertigt.
Anhand dieser Modelle planen wir die ideale Restauration: Die „Gipszähne“ werden so präpariert, dass die „Höcker“ und „Täler“ der gegenüberliegenden Zähne genau ineinander passen.

Therapie im Mikrometer-Bereich
Mithilfe eines Artikulators, welcher die Bewegungsbahnen des Unterkiefers simuliert, können Zahnarzt und Zahntechniker genau überprüfen, ob ihre Planung stimmt. Denn nur, wenn alles Millimeter genau passt, ist die CMD-Behandlung bei uns in Deggendorf erfolgversprechend!
Auf Grundlage der Modelle werden dann die endgültigen Restaurationen angefertigt. In den meisten Fällen ist zuerst allerdings eine Vorbehandlung mit Aufbiss-Schienen und zusätzlicher Physiotherapie notwendig.
Wir behandeln CMD in Deggendorf interdisziplinär!
Da CMD ein komplexes Krankheitsbild ist, berücksichtigen wir in Deggendorf die umfassenden Bezüge zwischen Zahnform, Bisslage, Kiefergelenk und -muskulatur. Deshalb arbeiten wir eng mit Fachpersonal aus anderen Fachrichtungen (u. a. Orthopäden, Physiotherapeuten) zusammen.
Sie haben Beschwerden im Bereich der Gesichts-, Nacken- oder Rückenmuskulatur? Sprechen Sie uns gerne bei Ihrem nächsten Besuch an oder vereinbaren Sie direkt einen Termin.