Parodontitis, umgangssprachlich auch Parodontose genannt, gehört zu den am häufigsten auftretenden Krankheiten – nicht nur in Bezug auf den Mundraum, sondern auch im Vergleich zu Erkrankungen anderer Körperregionen. Darum ist die Parodontosebehandlung auch eine der häufigsten, die wir in Deggendorf in unserer Praxis durchführen. Der Grund ist einfach: Da die Zähne beim Wachsen die Schleimhaut durchdringen, verursachen sie gewissermaßen eine potenzielle Schwachstelle im Mund, die Bakterien ausnutzen – und davon gibt es gerade im Mundraum äußerst viele. Darum ist es umso wichtiger – und anspruchsvoller – Zähne und Zahnfleisch gesund zu halten.
Unbehandelt führt Parodontitis nicht nur zu Zahnfleischschwund, sie führt langfristig zu verfrühtem Zahnverlust, da der feste Halt der Zähne im Kiefer nachlässt. Zudem belastet sie die gesamte Gesundheit. Je schneller wir die Entzündung also stoppen, desto besser!
Gesundes Zahnfleisch umschließt gleichmäßig und relativ fest die Zähne. Gemeinsam mit den übrigen Strukturen des Zahnhalteapparates sorgt es für einen festen Halt und für den Schutz des empfindlichen Teils des Zahns wie die Zahnwurzel. Leider ist gesundes Zahnfleisch alles andere als selbstverständlich: Die Mehrzahl aller Erwachsenen leidet an einer Zahnfleischentzündung (Gingivitis). Das Problem: Oftmals macht sich die Entzündung lange Zeit nicht bemerkbar oder verursacht zunächst nur leichte Symptome, die kaum wahrgenommen oder ignoriert werden. Selbst deutlichere Anzeichen wir Schwellungen, Rötungen des Zahnfleischs sowie besonders Zahnfleischbluten beim Zähneputzen werden oft nicht ernst genommen. Dadurch kann die Erkrankung lange Zeit ungehindert fortschreiten, obwohl eine Parodontosebehandlung bei uns in Deggendorf so früh wie möglich durchgeführt werden sollte.
Ein wichtiges und ernstzunehmendes Anzeichen, das auf eine Parodontitis hinweisen kann, ist Blut im Waschbecken nach dem Zähneputzen und dem Ausspucken der Zahncreme. Sollte Ihnen das passieren, vereinbaren Sie am besten zeitnah einen Kontrolltermin, damit wir untersuchen können, ob eine Parodontosebehandlung nötig ist. Unser Team in Deggendorf ist bestens geschult und kann dank langjähriger Erfahrung einschätzen, ob es sich um eine Gingivitis und damit eine Vorstufe der Parodontitis handelt.
Wenn eine Behandlung während des Frühstadiums ausbleibt, dringt die Entzündung in den Zahnhalteapparat ein. Im Laufe der Zeit greift sie den Kieferknochen zunehmend an. Das zuvor feste Gewebe wird schwammig und ist nicht mehr stabil genug, um den Zähnen ihren notwendigen Halt zu bieten. Die Zähne lockern sich und drohen schließlich, verloren zu gehen. Daher gilt: Beim Verdacht auf eine beginnende Parodontitis lieber einmal mehr als einmal zu wenig zum Zahnarzt!
Parodontitis ist eine Volkskrankheit: Knapp die Hälfte der Erwachsenen jenseits der Lebensmitte sind betroffen, bei Senioren (über 65) sogar mehr als 85 Prozent! Ausgelöst wird die Entzündung durch Beläge (bakterielle Plaque) auf den Zähnen, am Zahnfleischrand und besonders in den Zahnzwischenräumen und Zahnfleischtaschen – Bereiche, die auch bei gründlichem Zähneputzen oder mit Zahnseide nur sehr schwer zu erreichen sind.
Hauptursache für entzündliche Erkrankungen des Zahnfleischs sind harte und weiche Zahnbeläge (Zahnstein und Plaque), die durch Bakterien entstehen. Wenn diese Ablagerungen nicht regelmäßig und vollständig entfernt werden, dringen sie wie ein Keil zwischen Zähne und Zahnfleisch, können sich hier ungehindert vermehren und den Zahnhalteapparat zerstören. Die einzige Lösung ist dann eine Parodontosebehandlung. In Deggendorf stehen wir in der Praxis Grauer Hase hierfür gern zur Verfügung mit schonenden Behandlungs- und Betäubungsmaßnahmen, sodass Sie den Termin nicht fürchten müssen. Um es aber bestenfalls gar nicht erst so weit kommen zu lassen, empfehlen wir bereits im Rahmen der Prophylaxe regelmäßige Professionelle Zahnreinigungen durchführen zu lassen, um die schwer erreichbaren Stellen wirksam und mit den richtigen Instrumenten und Geräten zu säubern. Diese Leistung gehört natürlich ebenfalls zum umfangreichen Angebot unserer Praxis.
Gesundes Parodontium, Zahnfleischsaum intakt, keine Entzündung
Beginnende Entzündung am Zahnfleischrand, erste Konkrementbildung
Fortschreitende Entzündung, Zahnfleischtasche 2 mm, beginnender Knochenabbau
Parodontitis entsteht in den allermeisten Fällen aus einer unbehandelten Zahnfleischentzündung (Gingivitis). Erste Anzeichen dafür sind Zahnfleischbluten, Rötung und Schwellung. Möglicherweise ist bereits ein Rückgang des Zahnfleischs zu beobachten.
Wir als Zahnärzte sehen Ihre Zähne mit einem geschulten Auge – aber in der Regel nur ein- bis zweimal im Jahr, sofern keine Beschwerden vorliegen. Sie selbst sehen Ihre Zähne täglich und sollten Sie aufmerksam beobachten, um auch erste Anzeichen zu bemerken und frühzeitig zu reagieren. Denn je früher wir mit Gegenmaßnahmen im Rahmen einer Parodontosebehandlung beginnen, desto besser sind die Erfolgsaussichten. Kontaktieren Sie unsere Praxis in Deggendorf für einen zeitnahen Termin.
Unser Spezialisten-Team in Deggendorf weiß: Ist das Zahnfleisch bis in die Tiefe entzündet, hilft nur eine Parodontalbehandlung. Das Ziel ist, die Entzündung zu stoppen und zurückzudrängen. Dazu müssen wir das Zahnbett gründlich von Bakterien und Ablagerungen befreien. Denn saubere Verhältnisse sind die Voraussetzung dafür, dass die Entzündung abklingt und tiefe Zahnfleischtaschen sich nach und nach zurückbilden. Wichtig zu wissen: Eine Parodontitis ist nicht heilbar – es ist eine chronische Entzündung. Wer einmal davon betroffen war, wird sie höchstwahrscheinlich wieder bekommen, darum ist eine regelmäßige Kontrolle unverzichtbar.
Als Zahnärzte ist es unser Wunsch und unsere erste Aufgabe, Ihre Zähne langfristig zu erhalten. Getreu dem Motto: „Zahnerhalt vor Zahnersatz“ ist unsere Praxis in Deggendorf auf Zahnerhalt spezialisiert.
Da viele Menschen nicht genau wissen, was sie in der Parodontosebehandlung erwartet, haben wir die Vorgehensweise kurz zusammengefasst:
Regelmäßige Prophylaxe – also häusliche Mundhygiene und professionelle Zahnreinigung (PZR) beim Zahnarzt – dient nicht nur zur Vorbeugung gegen Parodontitis: Sie ist zugleich die wichtigste Maßnahme, um die schädlichen Bakterien zurückzudrängen. Und das nicht nur in Hinblick auf Zahnfleischentzündungen, sondern auch in Bezug auf andere Erkrankungen im Mundraum. Gern beraten wir Sie und geben Tipps zu effektiven Maßnahmen der Mundhygiene zu Hause, auch bei anfälligen oder engstehenden Zähnen. So werden Sie sicherer in der Pflege Ihrer Zähne und fühlen sich wohler.
Durch die gründliche Entfernung aller Beläge wird den aggressiven Keimen der Nährboden genommen und das Zahnfleisch kann sich regenerieren. Indem wir die Ursache der Entzündung konsequent bekämpfen, erreichen wir wieder dauerhaft stabile Verhältnisse im „Biotop Mund“. Um die Mundflora nachhaltig zu verbessern, kann auch eine Umstellung der Ernährungsgewohnheiten eine sinnvolle Maßnahme sein. Eine zahngesunde Ernährung kommt dabei nicht nur Ihrem Mundraum zugute, sondern fördert nachweislich auch die Gesamtgesundheit. Gern beraten wir Sie zu geeigneten Lebensmitteln.
Ist die Krankheit bereits fortgeschritten, führen wir ein sogenanntes Scaling durch: Dabei entfernen wir mit speziellen Instrumenten (ggf. auch mit Ultraschall) die Ablagerungen unter dem Zahnfleisch und in den tiefen Zahnfleischtaschen. Diese Behandlung wird unter örtlicher Betäubung durchgeführt, sodass keine Schmerzen zu befürchten sind.
Um den Behandlungserfolg dauerhaft zu sichern und eine erneute Zahnbett-Entzündung zu verhindern, hilft nur eines: eine gute und langfristige Zusammenarbeit von Patient*in und Behandler*in. Deshalb vereinbaren wir nach der Parodontosebehandlung Folgetermine in bestimmten Zeitintervallen – je nach individuellem Risiko. Wir informieren Sie eingehend darüber, welche Maßnahmen Sie selbst ergreifen können, um ein nachhaltiges Ergebnis zu erzielen.
Unser automatisiertes Recall-System unterstützt Sie und uns darin, dass die Parodontosebehandlung bei uns in Deggendorf lückenlos durchgeführt wird.
… Parodontitis sich auch negativ auf die Gesamtgesundheit auswirken kann? Die anhaltende Entzündung und die bakterielle Belastung im Mundraum, die in den gesamten Organismus gelangen kann, schwächt das Immunsystem, der Körper wird dadurch anfälliger für Krankheiten. Bakterien können aus dem Zahnbett in die Blutbahn streuen und dadurch zu den inneren Organen gelangen.
Die Auswirkungen sind teilweise schwerwiegend: Medizinische Studien belegen, dass es viele Zusammenhänge zwischen Parodontitis und Rheuma, Diabetes, Herzinfarkt sowie Frühgeburten gibt. Es gibt also viele gute Gründe für eine rechtzeitige Behandlung bei Ihrem Zahnarzt des Vertrauens.
Symptome wahrnehmen – und Termin vereinbaren
Leiden auch Sie unter Zahnfleischblutungen, -rötungen oder -schwellungen? Lassen Sie diese Symptome bei uns untersuchen und verhindern Sie mögliche gesundheitliche Auswirkungen auf Ihren Körper – hier können Sie einen Termin für eine Parodontosebehandlung bei Ihrer Zahnarztpraxis Grauer Hase in Deggendorf anfragen.
Zahnärztliche Gemeinschaftspraxis Dr. med. dent. Carmen Brandt und Dr. med. dent. Patrick Brandt M.Sc.
Untere Vorstadt 12 · 94469 Deggendorf · Fon 0991 38306180 · Fax 0991 38306181 ·
@ Copyright 2021 Patrick Brandt | Alle Rechte vorbehalten | Impressum | Datenschutz